Vita

Christopher Weber ist seit 2007 als Rechtsanwalt zugelassen. Der Schwerpunkt von Christopher Webers Tätigkeit liegt im Bereich der technischen Schutzrechte (Patente und Gebrauchsmuster). Seine Erfahrung reicht dabei von der Führung von einzelnen nationalen Verfahren bis hin zur Koordinierung von internationalen Streitigkeiten, die eine große Vielzahl von Schutzrechten umfassen. Die von ihm betreuten Verfahren decken nahezu die gesamte technische Bandbreite u.a. in den Bereichen Software, Elektronik, Pharma, Chemie, Mechanik und Kunststoffverarbeitung ab. Er vertritt Mandanten vor den Zivilgerichten und wirkt bei Rechtsbestandsverfahren vor dem Europäischen Patentamt, dem Bundespatentgericht und dem Bundesgerichtshof mit. Zudem berät Herr Weber auch in wettbewerbsrechtlichen Verfahren mit technischem Schwerpunkt.

Managing IP, Best Lawyers, IAM Patent 1000 und viele andere nennen ihn als empfohlenen Anwalt für streitiges Patentrecht, JUVE und The Legal 500 heben ihn jeweils als einen von wenigen führenden Anwälten in diesem Bereich hervor.

Christopher Weber ist seit der Gründung Partner bei Kather Augenstein. Zuvor war er viele Jahre patentrechtlich in einer führenden internationalen Kanzlei in Düsseldorf tätig.

Er ist Mitglied der Deutschen Vereinigung für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und der Licensing Executives Society (LES) und veröffentlicht regelmäßig auf den Gebieten des gewerblichen Rechtsschutzes und der Prozessrechts.

Kontakt

„Christopher Weber joined the team from Bird & Bird in November 2016, bringing with him a wealth of experience in patent litigation.“

Managing Intellectual Property, IP Stars - 2021

Empfohlen für „qualitativ hochwertige Beratung“ und „bestechende Genauigkeit“

The Legal 500 Deutschland , Führende Namen 2022

„technisch versiert, international aufgestellt“, „hoch fokussiert“, „stark in Verhandlungen“

Fachautor in ‚The Pharmaceutical Intellectual Property and Competition Law Review: Germany‘, 2022

The Law Review , Experten Panel 2022

 

 

 

 

Repräsentative Fälle

  • Vertretung eines Mobilfunkunternehmens in einem Streit über mehr als 45 Patente gegen Unternehmen aus Taiwan, Kanada und den U.S.A.
  • Vertretung eines italienischen Pharmaunternehmens um Dosierinhalatoren in Hauptsache- und Verfügungsverfahren (OLG Düsseldorf, I-2 U 35/08 – InstGE 10, 124 – Inhalator)
  • Vertretung eines amerikanischen Pharmaunternehmens in drei Verfahren um monoklonale Antikörper und entsprechende Herstellungsverfahren
  • Vertretung eines führenden deutschen Pharmaunternehmens gegen einen dänischen Wettbewerber in mehreren Patentverletzungsstreitigkeiten um Insulinpens
  • Vertretung eines deutschen Erfinders in einem Patentstreit gegen einen führenden Möbeleinzelhändler (LG Düsseldorf, 4b O 256/08 – PET-Flaschen-Halter)
  • Vertretung von skandinavischen, deutschen und britischen Herstellern von DVDs und Settop-Boxen um jeweils bis zu 12 Patente bzgl. MPEG-2 Dekodierung, u.a. (LG Düsseldorf, 4a O 81/07 – MPEG2-Standard II)
  • Vertretung eines mittelständischen Unternehmens in Streitigkeiten mit Bezug auf Roboterrasenmäher, Gartenpumpen und Schneeschieber
  • Vertretung eines skandinavisch-japanischen Mobilfunkausrüsters in einer multijurisdiktionellen Auseinandersetzung um standardessentielle und nicht-standardessentielle Patente gegen einen koreanischen Hersteller von Mobiltelefonen

Veröffentlichungen

  • Die Dokumentenvorlage gemäß § 142 ZPO im Patentnichtigkeitsverfahren, Mitteilung der deutschen Patentanwälte, Mitt. Heft 03/2021
  • Anm. zu OLG Rostock: Selektive Verfolgung zum Zweck der Mitgliederwerbung rechtsmissbräuchlich, Beschluss 17.11.2020 2 U 16/19, GRUR-Prax 2021, 66
  • Anm. zu BGH: Voraussetzungen des kartellrechtlichen Zwangslizenzeinwands, Urteil 05.05.2020, KZR 36/17, GRUR-Prax 2020, 552
  • Anm. zu LG München I.: Lizenzwilligkeit des Verletzers bei kartellrechtlichem Zwangslizenzeinwand, Urteil 10.09.2020, 7 O 8818/19, GRUR-Prax 2020, 512
  • Anm. zu BGH: Sachdienlichkeit im Patentnichtigkeitsverfahren, Urteil 13.02.2020, X ZR 6/18, GRUR-Prax 2020, 372
  • Die Dokumentenvorlage gemäß § 142 ZPO im Patentnichtigkeitsverfahren, Mitteilung der deutschen Patentanwälte, Mitt. Heft 06/2020
  • Besonderes Rechtsschutzbedürfnis nach Ablauf des Streitpatents und eventuelle Klagehäufung PatG §§ 22, 81, 99, ZPO §§ 260, 263-Blasenkatheterset, Mitteilung der Deutschen Patentanwälte, Mitt. Heft 11/2019
  • Keine isolierte Betrachtungsweise von Abwandlungen, BGH, Urt. v. 19.03.19 (X ZR 11/17), GRUR-Prax 2019, 383
  • Gegenangebot der alleinverklagten Tochter nicht FRAND-gemäß, LG Düsseldorf, Urt. v. 09.11.18, IPRB 06/2019, 224-225
  • Keine Wettbewerbsbeschränkung trotz Vermarktungsverbot und Nichtangriffsklausel in Vergleichsvereinbarung, EuG, 12.12.18, GRUR-PRAX, 100
  • Federal Court of Justice clarifies criteria in determining the protected subject matter of a registered design, BGH, Urteil v.20.12.2018 (I ZB 25/18 und I ZB 26/18), IPSANZ, Ausgabe 117 [EN]
  • Courts clarify Art. 16 of EC Regulation No 110/2008 on the definition, description, presentation, labelling and the protection of geographical indications of spirit drinks, Current Developments – Europe – IPSANZ, Ausgabe 116, Juni 2019 [EN]
  • HRC Dusseldorf refuses to follow FCJ regarding cease and desist obligations in German patent cases, OLG Düsseldorf, Urt. v. 30.04.2018, I-15 W 9/18 – Rasierklingeneinheiten, Intellectual Property Forum – IPSANZ, Ausgabe 114, Dezember 2018
  • Nachholen von FRAND-Obliegenheiten, LG Mannheim, Urteil v. 10.11.2017 – 7 O 28/16, BeckRS 2017, 146786, GRUR- PRAX 15/2018
  • OLG Düsseldorf: Akteneinsicht im FRAND-Verfahren, OLG Düsseldorf, Beschl. v.  25.04.2018 – I-2 W 8/18 (LG DUS), GRUR-PRAX 11/2018
  • BGH: Rechtsbedürfnis an Nichtigkeitsklage nach Patentablauf, BGH Urt. v. 16.01.2018 – X ZR 89/15 (BPatG), BecksRS 2018, 2860, GRUR-Prax 9/2018, 215
  • The Wundversorgung decision – proportionality and injunctive relief in Germany, BGH Urt. v. 11. Oktober 2017 – I ZB 96/16, IPKat, 25. April 2018
  • Salomonische Kommission? Die Mitteilung der EU zu standardessenziellen Patenten, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, April 2018, 153-156
  • Einheitlicher falscher Entschluss toppt mehrfachen Verkauf, BGH Urt. v. 4.5.2017 – 1 ZR 208/15, IPRB 2018, 4-5
  • Die Bezeichnung „Detox“ ist eine gesundheitsbezogene Angabe, BGH Beschl. v. 29.03.2017 – I ZR 71/16, IPRB 2017, 269,
  • Rückzahlung von Lizenzgebühren bei rückwirkender Vernichtung eines SEP?, GRUR, 12/2017, 1182
  • Düsseldorf Court of Appeal in SISVEL v Haier publishes „guidebook“ to SEP litigation under Huawei/ZTE, IPKat, 7.11.2017
  • Diskriminierendes FRAND-Angebot, OLG Düsseldorf, Urteil v. 30.03.2017 – I-15 U 66/15 , GRUR-Prax 20/2017, 465
  • OLG Hamburg: Vergleich über SEP-Verletzung, OLG Hamburg Urt. v. 16.02.2017 – 3 U 15/15, GRUR-Prax, 5/2017, 368
  • Reichweite der Inanspruchnahme bei Weiterentwicklung einer nicht fristgerecht beanspruchten Diensterfindung, IPRB, 7/17,  BGH, Urt. v. 14.2.2017 –X ZR 64/15 – Lichtschutzfolie
  • The sun rises on plausibility, but where (and when) will it set?, IPKat, 25. April 2017
  • Untersuchungsbefund nicht von derivativem Erzeugnisschutz erfasst, IPRB, BGH Urt. v. 27.9.2016 – X ZR 124/15 – Rezeptortyrosinkinase II
  • German Court prowls into the realm of confidentiality clubs, IPKat, 7.02.2017
  • Rechtsfolgen des erfolgreichen FRAND-Einwands, GRUR-Prax, 03/2017, 67-69
  • Missbräuchliches Forum-Shopping im lauterkeitsrechtlichen einstweiligen Verfügungsverfahren, KG – Urteil v. 11.10.2016 – 5 U 139/15, IPRB, 2/2017, 33
  • Landgerichte für alle Vertragsstrafeklagen ausschließlich zuständig, BGH – I ZR 93/15, GRUR-Prax, 01/2017, 20
  • LG Mannheim: Geltendmachung standardessentieller Patente, GRUR-Prax, 23/2016, 535
  • Abstract über noch nicht abgeschlossene Forschungsarbeiten als unschädliche Vorveröffentlichung, Anm. zu BGH v. 19. März 2016 X ZR 148/11, IPRB 2016, 270-271
  • Geltendmachung standardessentieller Patente, Anm. zu LG Mannheim Urteil vom 1.7.20167 O 209/15, GRUR-Prax 2016, 535
  • Kein Schweige- oder Zeugnisverweigerungsrecht des Verletzers gegen Auskunftsanspruch, Urteil OLG Stuttgart v. 8. Oktober 2015 – 2 U 25/15, IPRB 2016, 222-223
  • Vergütungsanspruch eines freien Mitarbeiters für Erfindungen, Anm. zu OLG Frankfurt v. 3. März 2016 – 6 U 29/15,  IPRB 2016, 151-152
  • Strategischer Vorteil oder unkalkulierbare Risiken – Fahrzeugbeschaffung in China, gemeinsame mit Junge-Gierse, ChinaContact September 2015
  • § 15 FAO Selbststudium, Die Entwicklung der BGH-Rechtsprechung zu computerimplementierten Erfindungen – Von „ABS Bremse“ zu „Bildstrom“ IPRB 2015, 163 –166
  • Lizenzen in Gefahr – Zur Insolvenzfestigkeit von Lizenzen, Reinraum Magazin 1, 2015, 38
  • Zwangsvollstreckung im Patentverletzungsprozess, Ausgewählte Probleme bei Unterlassungstiteln, IPRB 2014, 252-255
  • Anm. zu BGH – Paletten Container II, „Customary usage in the trade“ gains importance in determining infringement in repair/reconstruction cases, World Intellectual Property Review, März 2013, S. 38 ff.
  • Privates Vorbenutzungsrecht gem. § 12 PatG, Zur Geltendmachung und Durchsetzung im Patentverletzungsprozess, gemeinsam mit Harmsen, IPRB 2013, 18-20
  • Is Germany clearing the way for software patents? Anm. zu BGH – Dynamische Dokumentengenerierung, Electronics Group Newsletter 2010